Sauberkeit und Reinlichkeit muss sein. Wir haben uns im Staubsauger Vergleich beliebte Reinigungsgeräte angesehen, die haushalts- und bürotauglich sind. Damit bleiben nicht nur das Wohnzimmer und das private Arbeitszimmer sauber. Auch ganze Bürogebäude und Arbeitsplätze können damit problemlos gesaugt werden. Die Staubsauger unterscheiden sich in ihrer Leistung. Je nach Einsatzzweck sollte ein Auge auf besagte Leistungsfaktoren geworfen werden. Im Anschluss findet sich unsere Übersicht aus dem Staubsauger Vergleich.
Bei einem leistungsstarken Staubsauger geht es mehr, als um bloße Watt-Anzahlen. Viele Staubsauger Hersteller haben inzwischen erkannt, dass der Umgang und die Einfachheit der Bedienung bei einem Reinigungsgerät ein wichtiger Faktor ist. Zwar muss auch die erbrachte Leistung stimmen, jedoch ist es die Mischung aus Kosten und Nutzen, die sich im Staubsauger Test als zielführend erwies. Wir weisen daher an dieser Stelle darauf hin, dass man sich nicht nur von den Herstellerangaben begeistern lassen sollte. Sofern die Möglichkeit eines Tests im Elektromarkt besteht, sollte man das in Betracht ziehen.
Es ist allseits bekannt, dass es neben Staubsaugern, die für den manuellen Gebrauch gedacht sind auch Saugroboter gibt. Eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile dieser beiden Kategorien haben wir im Rahmen des Staubsauger Vergleichs ebenfalls erarbeitet. Diese findet sich weiter unten. Vorerst bearbeitet unser Staubsauger Test aber alle relevanten Faktoren, die im Umgang mit einem solchen Reinigungsgerät wichtig sind.
Ein Kärcher Mehrzwecksauger im Einsatz
Obwohl wir im Staubsauger Vergleich voranstehend erwähnt haben, dass es nicht nur auf die Leistung eines Geräts ankommt, ist das natürlich trotzdem ein wichtiger Faktor. Schließlich sollen Staub, Schmutz und Partikel auch leistungsstark entfernt werden. Ein erstes Indiz liefert der Blick auf den angegebenen Stromverbraucht eines Staubsaugers. Dort wird oft von Zahlen im Bereich von 100 bis 3000 Watt gesprochen. Kleinere Geräte können jedoch mit noch weniger auskommen. Nach oben gibt es keine Grenzen. Diese Wattangabe ist aber nur ein grober Richtwert. Die dahinterstehende Technologie kann die Leistungskraft eines Staubsaugers deutlich verstärken. Das bedeutet, dass ein Staubsauger mit hoher Wattanzahl nicht immer stärker ist, als einer mit einer geringeren. Gleichzeitig gibt es auch Grenzen des Möglichen. Ein 50 Watt Gerät kann also trotz bester Technologie nicht stärker sein, als eines mit 2000 Watt. Ein 500 Watt Gerät kann jedoch sehr wohl leistungsfähiger sein, als ein Sauger mit 600 Watt. Wir empfehlen einen Blick auf das Gesamtpaket des Reinigungsgeräts und gehen damit zu weiteren wichtigen Aspekten, die man beachten sollte.
Sollte man auf der Suche nach der nötigen Zusatzpower sein, ist ein Staubsauger mit mehreren Leistungsstufen ratsam. Während man im normalen Betrieb bereits leistungsstark arbeiten kann, sorgen meist ein oder zwei Zusatzstufen für das gewisse Extra. Ein mehrstufiges Leistungssystem ist zwar kein Muss, kann sich aber manchmal als nützlich erweisen. Gewöhnlicher Staub lässt sich schließlich auch mit weniger Leistung entfernen. Sollte man aber zu gröberen Verschmutzungen vordringen, kann es Sinn machen kurzfristig mehr Power zu verlangen. Natürlich kann man das auch durchgehend machen. Besonders ökonomisch wäre das aber nicht. Auch manche Akkus und Motoren leiden bei zu langer Belastung womöglich darunter. Sollte man also einen Staubsauger mit mehreren Leistungsstufen besitzen, empfehlen wir den sinnvollen Einsatz der oberen Einstellungen.
Dieser Bosch Bodenstaubsauger bietet viel Platz für Staub
Ein wichtiger Punkt ist das Fassungsvolumen eines Staubsaugers. Dieses entscheidet darüber, ob man bei größeren Flächen durchgehend saugen kann. Sollte das aufgrund zu geringer Kapazität nicht der Fall sein, heißt es den Beutel oder den Auffangbehälter ausleeren. Das kann sich schnell als nervtötend erweisen, wenn man laufend große Flächen mit einem kleinen Staubsauger reinigen muss. Als Faustregel gilt hier also: Für den Haushalt genügt ein kleines bis mittleres Gerät. Soll der Staubsauger aber in eine Bürogebäude eingesetzt werden, empfiehlt sich ein größerer. Im Staubsauger Vergleich wurden alle Einsatzzwecke berücksichtigt, weshalb sowohl große, als auch kleine Staubsauger gezeigt werden.
Das Problem vieler Elektrogeräte ist die unvorhersehbare Lautstärke, die beim Betrieb davon auftritt. Leider trifft diese Aussage auch auf Staubsauger zu. Während bei vielen Geräten Herstellerangaben zur Lautstärke gemacht werden, ist das im Reinigungssektor noch wenig verbreitet. Glücklicherweise machen es große Unternehmen wie Kärcher, Dyson und Rowenta auf positive Weise vor. Das erleichtert die Entscheidung, wenn es darum geht, einen möglichst leisen Staubsauger zu kaufen. Sollten keine Angaben zur Betriebslautstärke verfügbar sein, empfiehlt sich wiederum der Staubsauger Test im Laden vor Ort. Da das nicht immer möglich ist, hilft es auch, sich durch vorhandene Kundenrezensionen zu wühlen. Wir weisen aber darauf hin, dass es dabei wichtig ist, sich nicht auf einzelne Aussagen zu verlassen. Vielmehr sollte man die Gesamtmenge heranziehen und sich selbst ein Bild daraus schmieden. Glücklicherweise sind die Tage von extrem lauten Staubsaugern ohnehin gezählt. Dadurch kann man davon ausgehen, dass man ein leises bis mittellautes Gerät erhält. Aufgrund des gesetzlichen Rückgaberechts kann man noch rechtzeitig umtauschen, falls es doch zu einer Lärmbelästigung kommen sollte.
Ein grundlegendes Merkmal anhand welchem sich Staubsauger unterscheiden, ist der Einsatz von Beuteln. Während es früher ausschließlich Modelle mit Beuteln gab, ist das heute nicht mehr verpflichtend. Das bedeutet nicht, dass ein modernes Gerät mit Staubsaugerbeuteln schlechter ist, als ein beutelloses. Meist sind Geräte, die auf Beutel setzen etwas günstiger, zumal sie auf bewährte Technologien setzen können. Beutellose Staubsauger hingegen arbeiten vielfach mit einfachen Behältern, die im Anschluss an den Einsatz geleert werden können. Während Staubsauger mit Beuteln daher relativ praktisch sind, zumal man den Beutel nur entnehmen und wegwerfen muss, ist der Einsatz eines beutellosen Geräts deutlich ökonomischer. Diese Nachhaltigkeit ergibt sich daraus, dass keine separaten Beutel angefertigt werden müssen, sondern stets ein wiederverwendbarer Plastikeinsatz eingesetzt werden kann. Der preisliche Vorteil liegt wie bereits erwähnt eher bei den Staubsaugern mit Beutel. Das gilt allerdings nur für die Anschaffung des Geräts. Denn einmal gekauft, benötigt ein Staubsauger ohne Beutel nie wieder Zubehör. Obwohl die Beutel nicht teuer sind, kommen im Laufe der Jahre Nebenkosten zustande, wenn man auf ein Gerät mit Beutel setzt. Die Vor- und Nachteile liegen damit auf dem Tisch. Wir lassen jede Person selbst entscheiden, was sich für den persönlichen Einsatz am besten eignet.
Ein Akku-Staubsauger & Bodenwäscher von Evertop
Ähnlich wie bei der Diskussion um Staubsauger mit und ohne Beuteln weisen wir auch hier einleitend darauf hin, dass die Reinigungsgeräte früher zwangsläufig kabelgebunden waren. Das ist heute nicht mehr der Fall. Man kann sich zwischen Kabel-Staubsaugern und Akku-Staubsaugern entscheiden. In diesem Fall liegt die Mehrheit der Vorteile auf der Seite der Staubsauger mit Akku. Die Art und Weise, wie man mit einem Akku-Staubsauger arbeiten kann, ist unvergleichbar praktisch gegenüber klassischen Kabel-Staubsaugern. Ganz ohne umstecken kann der gesamte Haushalt oder ein ganzes Stockwerk in einem Unternehmen gesäubert werden. Auch die Führung und Bewegung eines Akku-Staubsaugers ist deutlich einfacher, als bei einem herkömmlichen Kabelgerät. Das liegt an der schmaleren und damit leichteren Bauweise. Dadurch ergibt sich Wendigkeit und ein leichtläufiges Gefühl im Umgang mit einem Staubsauger ohne Kabel. Der Kontrapunkt sind die manchmal leicht erhöhten Kosten gegenüber Kabelgeräten sowie die Tatsache, dass man nicht vergessen sollte, den Akku regelmäßig zu laden. Denn fällt dieser einmal aus, dauert es eine Weile, bis der Staubsauger wieder zum Einsatz kommen kann. Im Staubsauger Test hat sich gezeigt, dass die minimale Ladezeit bei den meisten Geräten bei rund 30 Minuten liegt. Viele Akku-Staubsauger benötigen aber deutlich länger, um vollständig einsatzbereit zu sein. Muss man also regelmäßig sehr große Flächen reinigen, ist doch der gute alte Kabel-Staubsauger die beste Wahl. Man läuft damit nicht Gefahr auf halber Strecke einen Ausfall zu erleiden und ist stets einsatzbereit.
Es ist kein Geheimnis, dass viele Elektrogeräte nicht nur für einen Zweck dienlich sind. Drucker agieren gleichzeitig als Scanner und Kopierer, Aktenvernichter können auch als Papierkörbe zum Einsatz kommen und auch Staubsauger sind in manchen Fällen mehr als nur Staubsauger. Manche Geräte fungieren als Reinigungsgeräte für Teppiche oder wischen sogar Böden. In solchen Fällen besteht die Möglichkeit den Multifunktionsstaubsauger mit Wasser oder Reinigungsmittel zu füllen. So wird nicht nur gesäubert, sondern auch sehr reinlich gearbeitet und für frische Düfte gesorgt.
Eine weitere gängige Möglichkeit eines Multifunktionsstaubsaugers sieht so aus, dass sich der Motor in einem kleinen Handstaubsauger verbirgt. Dieser ist in den großen Staubsauger integriert. Man fährt mit dem großen also problemlos umher. Wenn es um die Säuberung der Couch oder des Autos geht, nimmt man das kleine Handstück einfach heraus. Diese Option besteht nur bei Akku-Staubsaugern. Uns ist im Staubsauger Vergleich kein Kabelgerät untergekommen, dass eine solche Funktion erlauben würde.
Dass manche Staubsauger besonders wendig und drehbar sind, haben wir bereits im Zuge der Akku-Staubsauger erwähnt. Auch das kann für einen Mehrwert sorgen und die Funktionalität eines Staubsauger erweitern bzw. die Bedienung davon erleichtern. Den Faktor Beweglichkeit und Benutzerfreundlichkeit regeln viele Hersteller unterschiedlich. Hier gibt es also laufend Neues zu entdecken.
Staubsauger-Roboter sind längst keine Weltneuheit mehr. Ganz im Gegenteil, sie haben sich bereits in vielen Wohnungen, Häusern und Bürogebäuden als nützlich erwiesen. Dabei stellt sich natürlich die Frage, was denn nun sinnvoller ist: Staubsauger oder Saugroboter? Um die Entscheidung zu vereinfachen haben wir im Rahmen des Staubsauger Tests alle wichtigen Fakten erhoben und auch manuelle Staubsauger mit Saugrobotern verglichen. Alle Vor- und Nachteile der beiden Ausprägungen finden sich in der folgenden Liste.
iRobot bietet intelligente Saugroboter
Die Auswahl an Staubsaugern ist groß. Das muss zwar nicht bedeuten, dass auch die Anzahl der Hersteller groß ist. In diesem Fall ist es aber so. Als erfreulichen Faktor für Interessenten ist das Segment von Reinigungsgeräten stark umkämpft. Das sorgt für günstige Preise und rasche Weiterentwicklung von Technologien. Wir haben im Staubsauger Test mehrere Markennamen unter die Lupe genommen und im Anschluss zusammengefasst um einen Überblick zu gewähren.
Zuletzt aktualisiert: 20.04.2021. Affiliate Links & Bilder der Amazon Product Advertising API.
Über den Autor