Damit ein 3D-Drucker die gewünschten Ergebnisse produzieren kann, benötigt er, ähnlich wie 2D-Drucker mit Tintenpatronen arbeiten, so genanntes Filament. 3D-Drucker Filament gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen. Unterschiedliche Drucker können verschiedene Materialien verarbeiten. Eines der gängigsten Materialien ist PLA. Die Abkürzung PLA steht für Polylactide und wird im Bereich des 3D-Drucks meist einfach PLA Filament genannt. Viele Hersteller bieten PLA Filament an. Aus diesem Grund haben wir die Produkte miteinander verglichen und weisen darauf hin, auf welche Qualitätsmerkmale man achten sollte. Im Anschluss findet sich die Übersicht zu unserem PLA Filament Vergleich. Danach folgen alle dazugehörigen Informationen im Detail.
Im Rahmen des PLA Filament Vergleichs wurde bereits angesprochen, dass PLA Material grundsätzlich einfach zu verarbeiten ist. Ähnlich wie PETG bereitet PLA selbst für Neulinge kaum Probleme. Sofern man einen PLA-kompatiblen 3D-Drucker besitzt, was auf die meisten Geräte zutrifft, geht es zunächst ans Einführen des Materials. Manche 3D-Drucker bieten dafür eine eigene Öffnung am Drucker oder nahe der Spulenaufhängung. Andere erlauben das Einspannen des Filaments direkt in den Extruder und lassen es offen, wo man die Spule befestigen möchte. Wichtig ist auf jeden Fall, dass sich diese gut drehen kann. Andernfalls kann es während des Druckvorgangs zu Problemen kommen.
PLA Filament benötigt für den erfolgreichen Druck mindestens 160°C in der Düse. Die meisten Hersteller empfehlen Werte ab 180°C. Zusätzlich ist von 40 bis 70°C Heizbetttemperatur die Rede. Wie aber bereits erwähnt ist die Verarbeitung von PLA Filament auch ohne beheiztem Druckbett möglich. Wichtig ist bei PLA Filament auf die Haftung der ersten Schicht zu blicken. Üblicherweise stellt das kein Problem dar. Je nach Untergrund kann es aber zu Unterschieden kommen. Wir empfehlen den Druck auf eine Glasplatte oder einen mit Klebeband versehenen Untergrund. Haftet die erste Schicht auf dem Druckbett, stellt der weitere Verlauf eines Druckvorgangs nur selten ein Problem dar. Im schlimmsten Fall kommt es zu einer Düsenverstopfung. Daran muss aber nicht ausschließlich das PLA Filament Schuld sein. Überreste von anderen Druckvorgängen, Schmutz oder die Düse selbst können nach längerer Zeit Zwischenfälle verursachen. Wir möchten damit lediglich auf alle Eventualitäten hinweisen, betonen aber erneut, dass das Drucken von PLA Filament meist reibungslos abläuft.
Vakuumverpacktes Patona PLA Filament
Im Gegensatz zu Produkten wie beispielsweise Elektronikgeräten ist bei PLA Filament nicht sofort erkennbar, welche Qualität man in Händen hält. Erst nach den ersten Einsätzen kommt ans Tageslicht, ob das Druckmaterial nützlich oder leider doch nur ein Fehlkauf war. Um Enttäuschungen vorzubeugen haben wir im 3D PLA Filament Vergleich alle wichtigen Qualitätskriterien abgehandelt, die man vor dem PLA Filament kaufen beachten sollte.
Wenn man von Filament-Durchmesser spricht, ist nicht nur die eigentliche Dicke des Materials gemeint. Natürlich ist es wichtig, den korrekten Durchmesser zu bestellen. Schließlich passt 3,00mm dickes Filament nicht in eine 1,75mm Öffnung. Wenn es um qualitative Aspekte geht ist beim Filament-Durchmesser aber auch jener Aspekt gemeint, der Abweichungen vom Standardwert angibt. Geringe Werte sind in diesem Fall ± 0,02mm, hohe liegen bei ± 0,1mm. Je geringer der Wert, umso höher in der Regel die Qualität des PLA Filaments und umso besser die gedruckten Resultate. Ähnliches gilt für die Rundheit des Filaments. Auch hier kann es zu Ungenauigkeiten im Produktionsprozess kommen. PLA Filament kann daher, wie auch viele andere Materialien, nicht überall perfekte Rundungen aufweisen. Sollte es beispielsweise an einigen Stellen eine minimale Erhebung aufweisen, ist es dort nicht zu 100% rund. Das kann beim Drucken für Probleme sorgen. Jedoch sind die meisten Filament-Hersteller darauf bedacht, solche Ungenauigkeiten einzudämmen. Angegeben werden die Werte ebenso wie bei der Abweichung vom Durchmesser. Die Erkenntnis aus dem PLA Filament Vergleich ist ähnlich, wie vorhin: Niedrige Werte liegen im Bereich von ± 0,015mm, hohe über ± 0,1mm.
Zumindest am Produktfoto perfekt rund: Kaisertech Filament PLA
Die verkaufte Menge beträgt bei den meisten PLA Rollen 1kg. Man sollte jedoch darauf achten, ob der Verkäufer von Brutto- oder Nettomengen spricht. Üblich ist es, von Nettomengen zu sprechen, sodass man wirklich 1kg reines Druckmaterial zur Verfügung hat. Jedoch gibt es einige Anbieter die zu diesem einen Kilogramm auch Verpackungsmaterial zählen. Das verringert das PLA Material und verschlechtert das Preis-Leistungsverhältnis, ohne es direkt vor Augen zu haben. Davon abgesehen gibt es auch Filament-Anbieter, die von Grund auf 0,25kg, 0,5kg oder 0,8kg Spulen anbieten. Auch hier ist Vorsicht geboten. Meist werden solche Informationen nicht groß angekündigt, sondern befinden sich in den kleingedruckten Details. Ideal funktioniert der Vergleich zwischen mehreren Filament-Anbietern, wenn diese die Länge der PLA Spulen angeben. Doch hier gibt es starke Abweichungen. Während manche von 200m langem Filamentfaden sprechen, geben andere bis zu 450m an. In beiden Fällen ist allerdings von 1kg 1,75mm PLA Filament die Rede. Es empfiehlt sich also die kleingedruckten, technischen Details von PLA Filament zu lesen, wenn man sich nicht sicher sein sollte, womit man es zu tun hat.
Da es im PLA Filament Test um den Vergleich von Qualität entsprechender Druckmaterialien geht, haben wir uns einen Überblick verschafft, welche Produkte bestmögliche Leistung erbringen. Selbstverständlich ist es schwierig, Eigenschaften wie Sprödigkeit und Konsistenz objektiv zu vergleichen. Jedoch zeigt sich anhand der technischen Daten ein klarer Trend zu Produkten, die auch in anderen Bereichen als Vorreiter gelten. So brachte der PLA Filament Vergleich ans Tageslicht, dass Materialien mit geringen Durchmesserabweichungen und minimalen Rundheitsinkonsistenzen auch beim Material selbst gut beschaffen sind. Hier sind vor allem Markennamen wie Janbex, Tianse oder extrudr nennenswert. Diese erfreuen sich nicht nur hoher Beliebtheit, sondern sind auch nachweislich bruchsicher und einfach zu verarbeiten.
Gedruckte Beispiele mit Geeetech 3D Filament PLA
Innerhalb derselben Ausprägung von Filament gibt es trotz aller Ähnlichkeit Unterschiede im Bereich der Drucktemperatur. Das wiederum hat Auswirkungen auf die Verarbeitung des Materials. Schließlich wird die Optik und die Glätte der Oberfläche zum Teil eine andere, wenn PLA Filament mit 180 oder mit 210°C gedruckt wird. Die vom Hersteller angegebene Temperaturempfehlung sollte daher vor allem für den Ersteinsatz eingehalten werden. Im weiteren Verlauf kann man Optimierungsmaßnahmen vornehmen und sich Grad für Grad in andere Sphären begeben. Solche Testvorgänge sind nicht immer unproblematisch, können aber auf Dauer für deutlich schönere Druckergebnisse sorgen.
Bereits vor dem 3D-Filament Test wurde uns mehrfach die Frage gestellt, wo die Unterschiede zwischen Druckmaterial für 3D-Drucker und 3D-Stifte, manchmal auch 3D-Drucker-Stifte oder 3D-Druckstifte genannt, liegen. Diese Stifte sind neben 3D-Druckern eine weitere Option, wenn man PLA drucken möchte. Wir gehen in der folgenden Übersicht auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ein.
Seit 3D-Drucker stark an Popularität gewonnen haben und für Endverbraucher leistbar wurden, ist die Anzahl an Anbietern dafür stark gestiegen. Doch nicht nur die Auswahl von 3D-Druckern stieg. Auch 3D-Drucker Filament verbreitete sich rasch am Markt. Wir weisen auf empfehlenswerte Markennamen und Geheimtipps hin, wo mit hoher Qualität und günstigen Preisen gerechnet werden kann.
Hier wartet bereits ein fertiggedruckter Elefant im 3D-Drucker
Zuletzt aktualisiert: 3.03.2021. Affiliate Links & Bilder der Amazon Product Advertising API.
Tausend Dank!! Endlich einmal ein Filament Vergleich und nicht immer einzelne Testberichte. Ich möchte neue Ideen bekommen und nicht vorher recherchieren müssen welche Marken es gibt. Das müssen leider viele Vergleichportale noch lernen.
Über den Autor