Wenn man einen Aktenvernichter im Einsatz hat, empfiehlt es sich, diesen regelmäßig mit Aktenvernichter-Öl zu warten. Dadurch sind die Maschinen langlebiger und können in vielen Fällen mehr Leistung erzielen. Wir vergleichen nennenswerte Produkte und zeigen auch Aktenvernichter-Öl Alternativen auf.
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
Die oft gestellte Frage nach der Einsatzhäufigkeit von Ölpapier oder Öl für Aktenvernichter ist absolut berechtigt. Denn nur die wenigsten Hersteller geben an, was mit der Aussage “regelmäßige Wartung” gemeint ist. Eine allgemein gültige Antwort gibt es darauf leider nicht. Es gibt jedoch mehrere Indikatoren, nach denen man sich richten kann.
Ein logischer Faktor, der mit der Abnützung eines Aktenvernichters zusammenhängt, ist die Einsatzhäufigkeit. Arbeitet man in einem Unternehmen oder in einer Branche, wo viel Papierabfall auftritt, kommt ein Papierschredder öfter zum Einsatz, als woanders. Während IT-Unternehmen und digitale Branchen relativ wenig Papiermüll verursachen, sieht es bei Behörden, diversen Kanzleien und Finanzunternehmen teilweise anders aus. Das ist selbstverständlich keine Verurteilung, schließlich ist es in manchen Berufen nun mal notwendig, eher mit Papier zu arbeiten. Andere Branchen sorgen beispielsweise für höheren Stromverbrauch. Fakt ist aber, dass papierlastige Unternehmen häufiger Aktenvernichter im Einsatz haben. Besonders, wenn es um sensible Daten geht, ist das auch sehr ratsam. Kommt ein Papierschredder mehrmals täglich zum Einsatz müssen die Schneideklingen öfter geölt werden, als bei Gelegenheitseinsätzen alle paar Wochen.
Ein Punkt, der eng an den vorangehenden anknüpft ist jener der Anwender, die mit dem Aktenschredder arbeiten. Wenn man ein Gerät im privaten Arbeitszimmer stehen hat, agiert vermutlich nur eine Person damit. Bestenfalls verwendet ihn der Rest der Familie ebenso. Dann ist jedoch Schluss. In einem Unternehmen kann es sein, dass duzende Personen mit einem Aktenvernichter arbeiten müssen. Es steigt also nicht nur die Häufigkeit der Einsätze, sondern auch die Betriebsdauer. Umso schneller kann es zu Verstopfungen oder Überlastungen des Schneidewerks kommen. In solchen Fällen sollten die Schneideklingen auf jeden Fall alle paar Monate geölt werden. Alternative kann auch Ölpapier durch den Schredder gelassen werden.
Die meisten Aktenvernichter verarbeiten Papier, dünne Kartons und bieten in vielen Fällen Zusatzfunktionen. Diese sorgen dafür, dass auch CDs, DVDs, Blu-ray Disks und Kreditkarten zerstört werden können. Da es sich bei den letzten Gegenständen um deutlich dickere Objekte handelt, als bei Papier, ist hier am Schredder mehr Abnützung gegeben. Natürlich ist das Schneidewerk auf die aufgezählten Gegenstände abgestimmt. Trotzdem ist es beim häufigen Zerschneiden von Kreditkarten und Datenträgern oft notwendig, mit Aktenvernichter-Öl nachzuhelfen. Das ermöglicht eine konstante Stärke des Schneidewerks.
Ölpapier um den Aktenvernichter zu pflegen
Baumärkte, Fachgeschäfte und Onlineshops vertreiben in den meisten Fällen Öl für Aktenvernichter. Diese Flüssigkeiten werden als Zubehör zu den Geräten angeboten oder befinden sich in manchen Fällen sogar im Lieferumfang der Maschine. Schnell etablierte sich aber ein Konkurrenzprodukt zum auftragbaren Öl: das Aktenvernichter-Ölpapier. Während man Aktenvernichter-Öl entweder selbst auf Papier auftragen und dieses in die Maschine einführen, oder das Öl vorsichtig auf das Scheidewerk geben muss, kann man diesen Schritt bei Aktenvernichter-Ölpapier überspringen. Das geölte Papier ist bereits so präpariert, dass es nur noch in den dafür vorgesehenen Schlitz am Papierschredder gegeben werden muss. Das Papier ist nur einmalig verwendbar, schließlich wird es vom Schneidewerk wie auch jedes andere Blatt zerstückelt. Da dieses aber geölt ist, versorgt es den Aktenschredder mit der notwendigen Flüssigkeit. Eine Packung Ölpapier besteht natürlich aus mehreren Blättern, damit ein Gerät des Öfteren geölt werden kann. Um die Entscheidung zwischen Ölpapier und Aktenvernichter-Öl zu erleichtern, fassen wir die Vor- und Nachteile der beiden konkurrierenden Produktsorten zusammen.
Aktenvernichter-Öl zum selbst auftragen
Da wir eine möglichst objektive Berichterstattung zu Aktenvernichter-Öl und Aktenvernichter-Ölpapier liefern wollen, ist es wichtig zu erwähnen, dass die Unterschiede trotz der Vor- und Nachteile von beiden Produktsorten sehr gering sind. Wichtig ist, dass das Öl bzw. das Ölpapier mit dem gewünschten Gerät kompatibel ist. Bei wiederkehrendem Einsatz – beispielsweise pro Quartal – erfüllen beide Produktsorten ihren Zweck.
Beim Einholen von Kundenmeinungen zu Aktenvernichter-Öl sind wir rasch auf ein Problem gestoßen, das viele Personen beim ersten Kauf betroffen hat: Nicht jedes Öl ist für jedes Gerät geeignet. Manche Öle zielen ganz klar auf Aktenvernichter mit Partikelschnitt ab. Andere fokussieren alle Maschinen, erwähnen es in der Produktbeschreibung nicht. Unser Aktenvernichter-Öl Vergleich zeigt die Einsatzzwecke auf. Sollte man aber anderes Ölpapier kaufen wollen, empfehlen wir dringend einen Blick auf das Kleingedruckte zu werfen. Obwohl Ölpapier meist für Geräte aller Art geschaffen ist, ist auch hier keine einhundertprozentige Garantie gegeben. Obacht ist also gegeben.
Aktenvernichter-Öl wird von vielen Marken angeboten
Zubehörprodukte wie Aktenvernichter-Öl und Ölpapier werden von vielen Marken vertrieben, die auch Papierschredder anbieten. In wenigen Fällen werden kleine Mengen an Öl mit dem Kauf eines Geräts mitgeliefert. Schon bald ist man aber auf Nachfüllprodukte angewiesen. Wir erwähnen im Anschluss nennenswerte Hersteller und Marken zum gegebenen Produktsegment.
Zuletzt aktualisiert: 20.04.2021. Affiliate Links & Bilder der Amazon Product Advertising API.
Über den Autor