Es gibt viele Dinge, die am Arbeitsplatz perfekt sein sollten. Dazu zählt beispielsweise der Schreibtisch samt seiner Höhe und Größe. Auch der Schreibtischstuhl sollte passend eingerichtet sein. Der beste Stuhl hilft aber wenig, wenn der Körper beim Sitzen zu wenig Bewegung erhält. Hier schaffen Sitzkissen Abhilfe. Aufgrund der großen Auswahl haben wir in einem Sitzkissen Test unterschiedliche Produkte gegenübergestellt. Darunter sind sowohl orthopädische Sitzkissen, als auch klassische Sitzunterlagen. Alle Informationen zum Vergleich bietet der folgende Beitrag.
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
Unter einem Sitzkissen, manchmal auch Balancekissen, Balance-Sitzkissen oder Steißbeinkissen genannt, versteht man eine Unterlage für Stühle, Sessel und Bänke. Während man auf den genannten Sitzflächen starr und in manchen Fällen sogar steif und hart sitzt, bietet eine Sitzunterlage mehr Komfort. Doch bei einem Sitzkissen geht es nicht primär um den Komfort. Vielmehr wird es dem Körper damit ermöglicht, dank leichten Bewegungen etwas mehr Abwechslung zu erlangen. Langes Sitzen kann sich negativ auf Rücken und Wirbelsäule auswirken. Die Halsmuskulatur kann sich versteifen und Schmerzen können entstehen. Mit einem Sitzkissen – idealerweise mit einem orthopädischen Sitzkissen oder einem besonders ergonomischen Sitzkissen – kann solchen Faktoren vorgebeugt werden. Im übrigen gibt es wenige Sitzkissen, die man auch anderweitig einsetzen kann, beispielsweise als Nackenkissen. Die Kombiprodukte sind meistens eine halbherzige Sache. Bei Interesse empfehlen wir daher ein professionelles, eigens dafür vorgesehenes Nackenkissen.
Die Größe eines Sitzkissens muss für das Gesäß, aber auch den Stuhl passen
Ein sehr wichtiger Faktor bei Sitzkissen ist die Größe. Üblicherweise werden die meisten Produkte in diesem Segment so erzeugt, dass sie groß genug sind. Besonders bei Sitzkissen aus Asien kommt es aber immer wieder vor, dass sie zu klein und damit eher kontraproduktiv für den Einsatz sind. Um bequem darauf sitzen zu können, muss ein Sitzkissen mindestens eine Seitenlänge von rund 30 cm haben. Die meisten Produkte sind sogar über 40 cm lang und breit, was für bestmöglichen Komfort sorgt. Zu kleine Sitzkissen sollten vermieden werden. Wenn man auf einem solchen erst recht wieder einseitig bzw. eintönig sitzt und der Körper nicht die erforderliche Bewegung erhält, wirkt das Sitzkissen nicht. Zudem ist es nicht unwahrscheinlich, dass man auf einem zu kleinen Sitzkissen eher unbequem sitzt. Für Kinder hingegen sollten natürlich kleinere Balancekissen angeschafft werden. Diese gibt es von rund 20 bis 25 cm Seitenlänge. Kleiner sollten die Steißbeinkissen aber auch für die Kleinen nicht sein.
Unser Sitzkissen Vergleich ist aufgrund der hohen Nachfrage von qualitativen Produkten größtenteils als orthopädischer Sitzkissen Test. Obwohl sich auch gewöhnliche, aufblasbare Sitzkissen in den Empfehlungen befinden, ist für den besonders langen Einsatz im Büro oder auch im Haushalt ein ergonomisches meist die beste Lösung. Orthopädische Hilfsprodukte dieser Art gibt es in unterschiedlichen Varianten. Während manche ausschließlich als Sitzkissen zum Einsatz kommen können, gibt es auch Mehrzweckprodukte. Auf diesen Punkt wird der Abschnitt über zusätzliche Funktionen noch näher eingehen. Wichtig ist aber in Bezug auf die Ergonomie auch vor dem Kauf eines Sitzkissens zu wissen, ob es noch für andere Einsatzzwecke dienlich sein kann. Beispiele dafür wären unter anderem als Nackenkissen im Flugzeug, als Kniekissen für Yoga und Sport oder als Rückenkissen am Sofa. Orthopädische Sitzkissen sind in vielen Fällen mehrfach einsetzbar und unterstützen den Körper in mehrerer Hinsicht. Sollte man also die Wahl haben, empfehlen wir in den meisten Fällen orthopädische Sitzkissen. Geht es um den Einsatz einer Sitzunterlage bei bestimmten Sporttätigkeiten am Boden, kann ein aufblasbares Sitzkissen aus Plastik aber ebenso dienlich sein.
Ein orthopädisches Sitzkissen von bonmedico mit Überzug
Wie bei den meisten Produkten, bei denen man zwischen Stoff und Plastik entscheiden kann, ist auch bei Sitzkissen der Stoff zu bevorzugen. Doch Stoff ist nicht gleich Stoff. Während manche Sitzkissen Marken auf reine Baumwolle setzen, arbeiten andere mit Polyester-Gemischen. Am besten sitzt man eben doch auf guter, alter Baumwolle. Sie hält außerdem schön warm und lässt sich problemlos waschen. Da sich die Bezüge von Sitzkissen fast immer abnehmen lassen, fällt der Waschvorgang nicht schwer. Wenn also die Wahl geboten wird, empfehlen wir basierend auf unseren Informationen aus dem Sitzkissen Test ein Produkt, das mit Baumwolle überzogen ist. Die Füllung einer Sitzunterlage sollte stets leicht gepolstert, aber fest sein. Ein Sitzkissen soll nicht als weiche Unterlage, sondern als feste, aber angenehme Auflage dienen. Wenn ein Sitzkissen zu weich ist, geht der Effekt der regelmäßigen Bewegung verloren.
Ein Ballsitzkissen: die meist etwas günstigere Variante
Im Abschnitt der Ergonomie wurden orthopädische Sitzkissen unter die Lupe genommen. Diese ermöglichen, wie bereits erwähnt, oft einen multifunktionalen Einsatz der Sitzunterlage. So kann diese für Kopf, Nacken, Rücken, Knie oder eben das Gesäß eingesetzt werden. Doch nicht nur das versteht man unter Extras, wenn es um Sitzkissen geht. Manche Hersteller bieten ein kleines Zubehörpaket an, das nützlich sein kann. Befindet sich beispielsweise ein zweiter Überzug im Lieferumfang, kann man das Kissen auch sorgenfrei verwenden, wenn einer gerade gewaschen wird. Bei Plastiksitzkissen ist manchmal eine Luftpumpe dabei, um den sofortigen Einsatz gewährleisten zu können. Zweifelsohne ist ein Zusatzpaket nicht lebensnotwendig. Es kann aber ein gutes Sitzkissen weiter aufwerten.
Ein Sitzball erfüllt in vielerlei Hinsicht ähnliche Zwecke wie ein Balancekissen. Während man das Kissen auf einen Stuhl oder eine Bank legt, ersetzt der Sitzball diesen Faktor gänzlich. Beide Ausprägungen besitzen ihre Vor- und Nachteile. Wir haben im Rahmen unseres Sitzkissen Tests eine Gegenüberstellung aufbereitet. Diese weist nicht nur auf die Stärken und Schwächen von Steißbeinkissen und Gymnastikbällen hin. Auch das Preis-/Leistungsverhältnis wird dabei thematisiert.
Arbeiten ist auf einem Gymnastikball ebenso möglich wie auf einem Sitzkissen
Die Bekanntheit von Sitzkissen und anderen orthopädischen Hilfsprodukten hat in den vergangenen Jahrzehnten enorm zugelegt. Musste man früher noch in Spezialläden gehen, bieten heute auch Aldi, Lidl und weitere Supermärkte regelmäßig welche an. Online sind die Sitzunterlagen ebenso erhältlich und erfreuen sich einer großen Auswahl. Wir weisen auf einige namhafte Hersteller und Marken von Balancekissen, Keilkissen, Ballkissen und Steißbeinunterlagen hin, um sich ein Bild machen zu können.
Schlicht und effektiv: ein orthopädisches Sitzkissen von Sanolind
Zuletzt aktualisiert: 12.08.2022. Affiliate Links & Bilder der Amazon Product Advertising API.
Die effektivste Lösung ist immer noch der menschliche Verstand. Aufstehen-rumgehen-turnen.
Nichts hilft besser und beugt Rückenschmerzen besser vor als aktiv einzugreifen.
Über den Autor